Marcel Skokan bleibt Trainer der Luchse!

Donnerstagnachmittag – Man hört die Trainer ihre Anweisungen rufen, Kinder lachen, Pucks knallen in die Bande. Es ist Eishockeynachwuchstraining bei den jungen Luchsen. Fast 40 Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren wuseln übers Eis, für Lauterbach eine tolle Anzahl an junger Eishockeyspieler und Spielerinnen – und mittendrin steht Marcel Skokan, Cheftrainer des Osthessischen Eishockey Regionalligisten und der jungen Luchse.

Als Marcel Skokan im Januar dieses Jahres das Amt als neuer Trainer bei den Luchsen übernommen hat, hatten die Verantwortlichen des Eishockeys in Lauterbach viel Hoffnung in ihn und seine Arbeit als Trainer gesetzt – und er hat diese Hoffnungen mehr als erfüllt. Seit seinem „Amtsantritt“ als Trainer in Lauterbach, verspürt man sie, die Eishockey Euphorie im Steinigsgrund ist wieder da, vielleicht mehr als sie es jemals war. Die Luchse führte Skokan nach nur wenigen Wochen gemeinsamen Trainings auf Platz drei der Hauptrunde der Regionalliga und später sogar ins Halbfinale, wo man gegen den späteren Meister aus Neuwied, mit erhobenem Kopf ausschied. Im Nachwuchs sind so viele Kinder aktiv und mit Feuereifer dabei, wie man es zuvor noch nicht erlebt hat. Es herrscht positive Stimmung und einen wesentlichen Anteil daran hat Marcel Skokan, der zur Freude aller, kurz nach Ende der abgelaufenen Saison, seinen Vertrag in Lauterbach verlängert hat.

„Marcel verkörpert das, wonach wir in Lauterbach lange gesucht haben. Er stammt aus einer Eishockeyfamilie, er bringt unglaublich viel Erfahrung als Trainer mit und verfügt über sehr viel Fachwissen. Ob junger Luchs oder Seniorenspieler, Marcel hat die Fähigkeiten jeden Spieler zu verbessern und das Eishockey in Lauterbach auf ein neues Level zu bringen. Das er bleibt und wir langfristig mit ihm an der Zukunft des Lauterbacher Eishockeys arbeiten können, freut uns riesig“, so Manfred Naumann Abteilungsvorstand Eishockey.

Die Verantwortlichen der Luchse arbeiten bereits jetzt schon wieder mit Hochdruck an der neuen Saison, will man den jüngsten Erfolg in der kommenden Saison doch gerne fortführen und das Eishockey in Lauterbach wieder zu einer festen Größe machen. Ein großer Faktor dafür – Marcel Skokan, der genaue Vorstellungen dazu hat, wie die Luchse und die Nachwuchsmannschaften sich entwickeln sollen.

Saisonabschlussfeier der Lauterbacher Luchse

Am 26.03.2023 beenden die Lauterbacher Luchse auch abseits vom Eis die erfolgreiche Regionalligasaison 2022/23. Nach dem Wiederaufstieg aus der Hessenliga in die Regionalliga West standen die Luchse am Ende der Hauptrunde auf Platz 3 und qualifizierten sich direkt für das Halbfinale. Das beste Saisonergebnis nach der Neugründung des EC Lauterbach 2012 e.V. muss natürlich gefeiert werden.

Los geht es am 26.03.2023 um 15 Uhr in der Eissportarena Lauterbach. Bei kühlen Getränken und warmen Essen vom Grill können Fans, Spieler und Nachwuchs noch einmal die spannende Regionalligasaison Revue passieren lassen. Alle Nachwuchsspieler der Luchse können ebenfalls ab 15 Uhr das letzte Eis vor der Sommerpause nutzen und kostenfrei am öffentlichen Lauf teilnehmen.

Wer schon immer ein Trikot der Luchse haben wollte, hat bei der Abschlussfeier ebenfalls gute Chancen. Im Rahmen einer Trikotversteigerung hat jeder die Gelegenheit sich ein Luchse-Trikot zu ergattern. Mit etwas Glück dann vielleicht von seinem Lieblingsspieler.

Am Ende darf natürlich auch ein Ausblick auf die kommende Saison 2023/2024 nicht fehlen. Hier kann vielleicht auch schon die ein oder andere Vertragsverlängerung bekannt gegeben werden.

Luchse verlieren drittes Spiel gegen Neuwied und gehen in die Sommerpause

Am vergangenen Freitag trafen die Lauterbacher Luchse im Rahmen des Regionalliga Halbfinales zum dritten Mal auf den EHC „Die Bären“ Neuwied. Neuwied führte zum Spiel in der Best-of-Five-Serie mit zwei Spielen und konnte mit einem Sieg im dritten Spiel das Finalticket klar machen. Die Luchse wollten dies natürlich verhindern und den Favoriten aus Neuwied ein Spiel vier in der heimischen Eishalle aufzwängen.  

Die Luchse, die wieder nur einen kleinen Kader von zwölf Feldspielern und zwei Torhütern aufbringen konnten, erwischten den besseren Start in die Partie. Wie schon in den vergangenen Spielen, agierten die Vogelsberger sehr defensiv und versuchten durch Konter Tore zu erzielen. Dies gelang als erstes Pierre Wex, der in der zwölften Spielminute in Überzahl vor dem gegnerischen Tor einen Nachschuss verwerten konnte. Die Führung hielt allerdings nur kurz, denn der Neuwieder Appelhans konnte 3 Minuten später ausgleichen. Mit einem bis dahin gerechten 1:1 ging es in die erste Pause. 

Im zweiten Spielabschnitt hielten die Luchse weiter gut mit und erspielten sich viele gute Chancen, die aber nicht verwertet werden konnten. Besser machte es Neuwied mit ihrem Kapitän Smith, der in den Spielminuten 27 und 38 auf 3:1 erhöhte und seiner Mannschaft zur zweiten Pause eine komfortable Führung erspielte. 

Im letzten Spielabschnitt erhöhte Neuwied dann zügig durch Wasser auf 4:1. Den Lauterbachern merkte man in dieser Spielphase den kleinen Kader an. Die Kräfte schwanden und man konnte den Neuwieder Angriffen immer weniger entgegensetzen. Zudem machten sich die Luchse durch einige Strafen das Leben selbst schwer, was die erfahrene Neuwieder Mannschaft konsequent ausnutzte. Mit weiteren Treffern von Sperling, Wasser, Pering und Schneider schrauben die Gastgeber das Ergebnis auf den 8:1 Endstand in die Höhe.  

Nach der Niederlage geht es für die Lauterbacher Luchse in die Sommerpause. Der EHC „Die Bären“ Neuwied wird gegen die Ratinger Ice Aliens das Finale der Regionalliga West ausspielen.  

Trotz der deutlichen Niederlage im Halbfinale kann die Saison für die Lauterbacher Luchse sehr positiv bewertet werden. Nach dem Wiederaufstieg in die vierthöchste Liga in Deutschland hat man sich in der Hauptrunde auf Platz drei positionieren können. Mit dem Sieg über Dortmund und dem Einzug in das Regionalliga Halbfinale hat man zudem den größten Erfolg der noch jungen Vereinsgeschichte erzielen können.  

Für die Verantwortlichen hinter der Mannschaft heißt es jetzt schon die neue Spielzeit und den Kader zu planen. Dazu wird es in den kommenden Wochen und Monaten wieder regelmäßig Neuigkeiten geben.  

Luchse wollen ersten Matchball von Neuwied abwehren

Am Freitag, den 10.03., kommt es im Rahmen des Regionalliga Halbfinales zum dritten Aufeinandertreffen der Lauterbacher Luchse gegen den EHC „Die Bären“ Neuwied. Spielbeginn ist 20 Uhr.  

Die ersten beiden Spiele mussten die Luchse bisher verloren geben. Auf die 4:2 Auswärtsniederlage folgte eine bittere 2:9 Heimniederlage gegen den Titelfavoriten aus Neuwied. Damit stehen die Luchse mit zwei Niederlagen mit dem Rücken zur Wand. Neuwied reicht ein Sieg am Freitag, um die Serie für sich zu entscheiden und in das Finale der Regionalliga West einzuziehen. Für die Luchse würde diese Konstellation das Saisonende bedeuten.  

Dies wollen die Lauterbacher natürlich verhindern. Ein Sieg würde ein viertel Spiel in der Serie bedeuten, dass am Sonntag in der Lauterbacher Eissportarena ausgetragen werden würde. Spielbeginn wäre dann um 18 Uhr.  

Im Lager der Luchse hat man sich nach den beiden Niederlagen vom vergangenen Wochenende intensiv auf das dritte Spiel vorbereitet. Trainer Marcel Skokan kann am Freitag zudem voraussichtlich auf Förderlizenzspieler aus Kassel zurückgreifen. Fehlen wird allerdings schmerzlich der kanadische Verteidiger Davidson, der sich beim vergangenen Spiel eine Spieldauerstrafe eingebrockt hat und damit ein Spiel pausieren muss.

Luchse stehen nach zwei Niederlagen mit dem Rücken zur Wand

Die Lauterbacher Luchse mussten am Wochenende zwei Niederlagen im Halbfinale der Regionalliga West einstecken. Zunächst verlor man auswärts beim EHC „Die Bären“ Neuwied knapp mit 4:2, ehe es am Sonntag beim Rückspiel in der Lauterbacher Eissportarena eine vom Ergebnis doch recht deutliche 2:9 Niederlage gab. Dabei konnte Trainer Marcel Skokan in beiden Partien lediglich auf einen kleinen Kader von elf Feldspieler zurückgreifen.

Das Spiel am Freitag begann zunächst ohne größere Aktionen auf beiden Seiten. Die Lauterbacher konzentrierten sich, mit Hinblick auf die geringe Kaderstärke, auf die Defensive und ließen somit wenig gute Chancen für den Favoriten aus Neuwied zu. Mit einzelnen Kontern versuchten die Luchse etwas Zählbares auf die Anzeigetafel zu bringen, konnten die wenigen Chancen aber nicht im Kasten vom Neuwieder Torhüter Guryca unterbringen. Besser machte es da Neuwied, die in der 17. Minuten durch einen Doppelschlag von Wasser und Spister mit 2:0 in Führung und damit in die Pause gingen.

Nach einem torlosen Mittelabschnitt kamen die Lauterbacher im letzten Drittel noch einmal ran, als Matyas Welser, auf Zuspiel von Julian Grund, den Anschlusstreffer zum 2:1 erzielte. Beflügelt durch den Treffer drangen die Luchse auf den Ausgleich, konnten allerdings erstmal keine Scheibe im Neuwieder Tor unterbringen. Die Bären aus Neuwied hingegen zogen durch einen erneuten Doppelschlag von Smith und Bozzo auf ein 4:1 davon. Pierre Wex konnte vier Minuten vor Schluss noch zum 4:2 einnetzen, den Neuwiedern war die Führung allerdings nicht mehr zu nehmen.

Deutliches Ergebnis beim Heimspiel in Lauterbach

Am Sonntag fand dann direkt das Rückspiel zwischen den Lauterbacher Luchsen und dem EHC Neuwied in der Lauterbacher Eissportarena statt und der Spielverlauf ähnelte zunächst stark dem Spiel vom Freitag.

Im ersten Drittel zogen die Bären aus Neuwied wieder mit einem Doppelschlag, diesmal vom Neuwieder Spieler Smith, auf eine Zwei-Tore-Führung davon und wieder konnten die Lauterbacher mit einem Tor, diesmal von Julian Grund, auf 1:2 verkürzen. Den Anschlusstreffer erzielten die Luchse dieses Mal aber bereits im zweiten Spielabschnitt, den Neuwied diesmal allerdings ebenfalls für Treffer nutzen konnte. Durch Beeg und Sperling zog Neuwied erneut auf ein 1:4 davon. Trotz der Drei-Tore-Führung steckten die Luchse nicht zurück und versuchten das Ergebnis noch zu drehen.

In der 39. Spielminute, kurz vor der zweiten Pause kam es dann wohl zur entscheidenden Situation des Spiels. Der Lauterbacher Verteidiger Tavish Davidson versuchte vor dem eigenen Tor den Schläger seines Gegenspielers zu kontrollieren und traf diesem mit seinem eigenen Schläger am Bein. Dies ließ sich der Neuwieder Spieler nicht nehmen und ging daraufhin zu Boden. Die Schiedsrichter entschieden sich für eine Spieldauerdisziplinarstrafe gegen Davidson. Damit fehlt der kanadische Verteidiger beim dritten Spiel in Neuwied. Zudem mussten die Luchse daraufhin eine fünfminutige Unterzahl überstehen, die Neuwied direkt mit zwei Treffern von Smith und Spister ausnutzen konnten.

Im letzten Drittel schraubte Neuwied das Ergebnis dann noch auf 9 Treffer nach oben, bei den Luchsen konnte noch einmal Pierre Wex zum 2:9 Endstand treffen.

Erstes Entscheidungsspiel am Freitag in Neuwied

Mit den beiden Niederlagen im Rücken kommt es am kommenden Freitag um 20 Uhr zum ersten Entscheidungsspiel in Neuwied. Mit einem Sieg würden die Bären das dritte Spiel für sich entscheiden und damit den Einzug ins Finale der Regionalliga West sichern. Bei einem Sieg der Luchse kommt es am kommenden Sonntag um 18 Uhr in der Lauterbacher Eissportarena zu Spiel 4 der Serie.

Lauterbacher Luchse starten ins Halbfinale der Regionalliga West

Am kommenden Freitag starten die Lauterbacher Luchse mit dem ersten Spiel gegen den EHC „Die Bären“ Neuwied in das Halbfinale der Saison 2022/23. Die Bären aus Neuwied werden in dieser Saison, neben den Ice Aliens aus Ratingen, als Topfavorit auf die Meisterschaft gehandelt. Neuwied belegte in der Hauptrunde den zweiten Tabellenplatz und hatte dort mit 15 Punkten einen deutlichen Abstand auf die drittplatzierten Lauterbacher Luchse aufgebaut. In den Pre-Play-Offs setzte sich Neuwied klar gegen den Neusser EV durch und entschied die ersten drei Spiele für sich. Wenn man sich die Statistiken der Hauptrunde und Pre-Play-Offs anschaut, sieht man schnell, wo die Stärke der Neuwieder Bären liegt. Mit den Stürmern Jeffrey Smith und Marco Bozzo stehen in Neuwied zwei Topspieler der Regionalliga auf dem Eis. In den Pre-Play-Offs kommen sechs der zehn besten Scorer aus Neuwied. Mit einer guten Defensive und dem statistisch besten Torhüter, Jan Guryca, ist zudem nicht nur die Offensive, sondern auch die Defensive top besetzt. Die Luchse müssen sich also einiges einfallen lassen, um den Topfavoriten im Halbfinale ein Bein zu stellen.

Bestes Saisonergebnis seit Vereinsgründung

Die Lauterbacher Luchse können auf die laufende Saison jetzt schon positiv zurückblicken. Nachdem die Luchse die Hauptrunde bereits mit einem guten dritten Tabellenplatz abgeschlossen haben, setzten sie sich in den Pre-Play-Offs direkt in den ersten drei Spielen gegen die Eisadler aus Dortmund durch und zogen damit in das Halbfinale der Regionalliga West ein. Nach drei Jahren Regionalligapause und dem Wiederaufstieg in dieser Saison wurde damit gleichzeitig das beste Saisonergebnis seit der Vereinsgründung des EC Lauterbachers im Jahr 2012 erreicht.

Halbfinalfeier mit Freibier, Sekt und lautstarker Unterstützung

Das Halbfinale wird in diesem Jahr in einer Best-of-Five-Serie ausgespielt. Demnach zieht die Mannschaft ins Halbfinale ein, die als erstes drei von fünf Spielen für sich entscheiden kann. Da der EHC Neuwied in der Hauptrunde besser platziert war, findet das erste Spiel am Freitag um 20 Uhr in Neuwied statt. Das Rückspiel wird dann am Sonntag um 18 Uhr in der Lauterbacher Eishalle ausgetragen. Beim Heimspiel in Lauterbach wird an diesem Sonntag vor Spielbeginn, zur Feier des Halbfinaleinzugs, an alle Fans Freibier und Sekt ausgeschenkt. Da das nächste Heimspiel im schlechtesten Fall auch das letzte Heimspiel der Saison sein kann, hoffen die Luchse noch einmal auf zahlreiche und vor allem lautstarke Unterstützung der Luchse-Fans.

Nach dem Heimspiel am Sonntag geht es dann wie folgt weiter:
Spiel 3: 10.03.2023 um 20:00 Uhr in Neuwied
Spiel 4: 12.03.2023 um 18:00 Uhr in Lauterbach (wenn nötig)
Spiel 5: 14.03.2023 um 20:00 Uhr in Neuwied (wenn nötig)

Luchse rupfen Eisadler und ziehen ins Halbfinale ein

Am vergangenen Freitag spielten die Lauterbacher Luchse im dritten Spiel der Playoffs der Regionalliga West gegen die Eisadler aus Dortmund. Mit zwei Siegen im Rücken mussten die Luchse das dritte Spiel für sich entscheiden, um direkt ins Halbfinale einzuziehen. Die Spieler im Kader von Trainer Marcel Skokan waren demnach hochmotiviert, den Sack zu zumachen, obwohl die Vorzeichen im Lager der Luchse nicht hätten, schlechter sein können. Auf Grund von Verletzungen und Erkrankungen mussten in der Trainingswoche zwei von drei Trainingseinheiten abgesagt werden. Die verbleibende Einheit konnte dann auch nicht mit dem kompletten Kader absolviert werden. Auf Grund der engen Personalsituation erklärte sich kurzfristig Lars Metzendorf bereits, die Luchse für das Heimspiel zu unterstützen. Demnach standen Trainer Skokan genau zwei Spielreihen zur Verfügung.  

Die Luchse agierten von Beginn an defensiv, was dem kleinen Kader geschuldet war. Zudem gelang in den ersten Minuten wenig in der Offensive. Die neu zusammengestellten Reihen mussten sich erst finden. Dennoch merkte man der Mannschaft an, dass sie dieses Spiel auf jeden Fall gewinnen wollten. Den ersten Stich des Abends konnten allerdings die Dortmunder landen, als Manke einen Schuss abfälschte und dieser irgendwie den Weg ins Tor von Luchse Torhüter Darian Sommerfeld fand. Kurz darauf zogen die Luchse allerdings nach und dies gleich mit einem Doppelschlag. In Überzahl war es zunächst Mika Junker, der den Ausgleich herstellte, bevor Tobias Schwab 10 Sekunden später die Führung für die Luchse erzielte. Bis kurz vor Drittelende verlief das Spiel dann ausgeglichen, ehe Andre Bruch zur Zwei-Tore-Führung für die Lauterbacher einnetzen konnte. Kurz darauf verkürzte allerdings der Dortmunder Manke und die Luchse gingen mit einer knappen Führung von 3:2 in die Pause. 

Das entscheidende Drittel des Abends war mit Sicherheit der zweite Spielabschnitt. Die Lauterbacher agierten sehr stabil in der Defensive und ließen den Dortmundern keine Chancen für einen weiteren Treffer. Zudem nahmen sich die Dortmunder Spieler jetzt öfters selbst durch Strafen vom Eis und lieferten den Luchsen gute Torchancen. Zwei Minuten nach Wiederanpfiff war es der Lauterbacher Topscorer Tobias Schwab, der auf Zuspiel von Andre Bruch die Führung ausbaute. Wenige Minuten später konnten dann Tavish Davidson und erneut Tobias Schwab in doppelter Überzahl das Ergebnis auf 6:2 in die Höhe schrauben. Den letzten Treffer erzielte dann noch Matyas Welser, auf Zuspiel von Dave König und David Weidlich.  

Im letzten Spielabschnitt änderte sich dann nichts mehr am Endergebnis. Die Luchse spielten die deutliche Führung routiniert runter und schonten die Kräfte des kleinen Kaders.  

Somit ziehen die Lauterbacher Luchse nach einem starken 7:2 Heimsieg in das Halbfinale der Regionalliga West ein. Dort treffen sie auf die Titelfavoriten des EHC „Die Bären“ Neuwied. Das erste Halbfinalspiel findet am kommenden Freitag, den 03.03. um 20 Uhr, in Neuwied statt. Das nächste Heimspiel der Lauterbacher Luchse folgt dann am kommenden Sonntag, den 05.03. zur gewohnten Zeit von 18 Uhr.

Luchse sichern sich mit zwei Siegen den Matchball

Am vergangenen Wochenende starteten die Lauterbacher Luchse in die Playoffs der Regionalliga West, wo sie in der ersten Runde auf die Eisadler aus Dortmund treffen. In den Playoffs kommt die Mannschaft weiter, die als erstes drei Siege für sich verzeichnen kann. Mit den beiden Siegen am Wochenende können die Luchse am kommenden Freitag im dritten Spiel bereits den Sack zu machen und in das Halbfinale einziehen.  

Die Serie startete am vergangenen Freitag mit dem ersten Spiel gegen die Eisadler Dortmund vor einer guten Zuschauerkulisse. Durch die Aktion „Macht den Luchsbau voll“ erhielten Vereine und Gruppen freien Eintritt zum Spiel, was sich mit einer guten Zuschauerzahl von knapp 350 Zuschauern zeigte. Sportlich erwischte Dortmund den besseren Start in das Spiel und konnte in der 13. Minute durch Sushkov den ersten Treffer der Begegnung erzielen. Über die komplette Partie standen beide Teams gut in der Defensive und ließen generell wenig Chancen zu. Demzufolge gelang den Luchsen in den ersten 20 Minuten kein Treffer und es ging mit einem knappen 0:1 in die erste Pause. 

Im zweiten Drittel gelang den Lauterbachern dann ein Blitzstart, denn nach einer gespielten Minute konnte Mika Junker den Ausgleich erzielen, nachdem er von Davidson und König vor dem Dortmunder Tor freigespielt wurde und mit einem satten Schuss vollendete. Beide Mannschaften leisteten sich aber auch im weiteren Verlauf keine Fehler und somit ging es weiterhin mit einem gerechten Unentschieden in die zweite Pause.  

Im letzten Abschnitt wurde es dann richtig spannend. Zunächst gingen die Luchse mit einem Überzahltor von Matyas Welser in Führung. Diese Führung hielt aber nur zwei Minuten, bis Dortmund durch Wichern ausgleichen konnte. Ebenfalls zwei Minuten später stellten die Lauterbacher die alte Führung wieder her, als Dominik Krüger auf Zuspiel von Beutler und Hilgenberg traf. Nach dem Tor war allerdings Dortmund am Drücker und man merkte den Gästen den Siegeswillen an, was dann auch kurz vor Spielende mit einem Tor von Bergstermann belohnt wurde. Die Entscheidung über Sieg und Niederlage wurde dann in die Verlängerung verlegt.  

In der Verlängerung kamen die Eisadler ein ums andere Mal gefährlich vor der Lauterbacher Tor, konnten die Scheibe aber nicht im Kasten von Darian Sommerfeld unterbringen. Besser machten es die Luchse zwei Minuten vor Ende der Verlängerung als Tobias Schwab frei vor dem Dortmunder Tor von Kristic angespielt wurde und zum Siegtreffer traf.  

Kleiner Kader erkämpft zweiten Sieg in Dortmund 

Keine 24 Stunden später trafen die Luchse direkt wieder auf die Eisadler, denn Spiel 2 wurde direkt am Samstag um 15:30 Uhr ausgetragen. Durch den Ausfall von Andre Bruch und Dominik Krüger, schrumpfte der Kader der Luchse am Samstag auf 12 Feldspieler und zwei Torhüter. Trainer Marcel Skokan stellte sein Team durch die geringe Spielerzahl und die hohe Belastung am Vortag defensiv ein, um gegen die personell besser aufgestellte Dortmunder Mannschaft bestehen zu können.  

Diese Plan ging von Anfang an auf, als Kapitän Niels Hilgenberg in der achten Spielminute auf Zuspiel von Schwab und Welser den ersten Treffer des Tages erzielen konnte. Leider hielt die Führung nicht lange, denn Dortmund konnte noch im ersten Drittel durch Poberitz zum 1:1 ausgleichen. Lauterbacher spielte weiter sein Spiel, was dann auch durch einen weiteren Treffer belohnt wurde. Pierre Wex warf die Scheibe vor das Dortmunder Tor, die dann irgendwie den Weg in den Kasten von Marvin Nickel fand. Mit einer knappen Führung ging es dann in die erste Pause.  

Im weiteren Spielverlauf konzentrierten sich die Luchse auf die Defensive. Dortmund gelang es nicht, diese zu durchbrechen und somit ging der zweite Spielabschnitt torlos zu Ende.  

Auch im letzten Drittel wollten die Luchse die knappe Führung halten und stellten sich weiter defensiv auf. Dennoch gelang es immer wieder durch Konter die Dortmunder defensive unter Druck zu setzen, die aber ebenfalls gute Arbeit verrichteten und wenig zuließen. In der 46. Minute konnten die Luchse dann noch die Führung ausbauen, als Julian Grund in Überzahl auf 1:3 erhöhte. Durch eine weitere konsequente Abwehrleistung und viel Kampf sicherten die Lauterbach die Führung und holten sich somit den zweiten Sieg in der Serie. 

Matchball am kommenden Freitag  

Mit den beiden Siegen im Rücken können die Lauterbacher Luchse am kommenden Freitag in Spiel 3 bereits den Sack zumachen und in das Halbfinale der Regionalliga West einziehen. Bei einer Niederlage würde der Matchball dann auf den kommenden Sonntag gelegt werden, wenn es beim vierten Spiel in Dortmund um den Einzug ins Halbfinale geht. Bei einem erneuten Dortmunder Sieg wäre das Entscheidungsspiel dann am kommenden Dienstag, den 28.02. in Lauterbach.  

Spiel 3 am Freitag, den 24.02., beginnt in der Lauterbacher Eissportarena um 20 Uhr.  

Luchse starten in die Playoffs mit Aktion „Macht den Luchsbau voll“

Am kommenden Freitag, den 17. Februar um 20 Uhr, starten die Lauterbacher Luchse in die Playoffs der Regionalliga West. Gegner in der ersten Runde sind die Eisadler aus Dortmund, die sich im letzten Hauptrundenspiel überraschend gegen die Titelfavoriten aus Neuwied durchsetzen konnten und somit das Ticket gegen die Lauterbacher Luchse gezogen haben.

Das erste Spiel der Playoffs findet im Rahmen der Aktion „Macht den Luchsbau voll“ statt. Bei dieser Aktion erhalten alle GRUPPEN und VEREINE FREIEN EINTRITT zum Spiel. Es ist lediglich eine vorherige Anmeldung unter vereine@ec-lauterbach.de notwendig. Benötigt werden der Name der Gruppe, ein Ansprechpartner mit Kontaktdaten (E-Mail und Telefon), sowie die Anzahl der Teilnehmer.

Nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren freuen sich die Lauterbacher Luchse auf einen vollen Luchsbau, auf die lautstarke Unterstützung der Fans und auf ein spannendes erstes Spiel in den Playoffs. Die Zuschauer erwartet an diesem Abend, abseits vom eigentlichen Spiel, ein buntes Rahmenprogramm der Nachwuchsabteilungen sowie ein Gewinnspiel unseres Hauptsponsors Neusehland.

Spielplan

Sponsoren

Satzung

Verein

Junge Luchse U13 mit Niederlage, U11 holt nächsten Turniersieg

In der U13 Hessenrunde, hatten die jungen Luchse aus Lauterbach die Young Huskies aus Kassel zu Gast in der Lauterbacher Eissportarena. Der Nachwuchs des letztjährigen DEL2 Finalisten aus Kassel, siegte am Ende deutlich mit 12:3, doch so eindeutig wie das Ergebnis war der Spielverlauf nicht.

Zwar waren die nordhessischen Schlittenhunde den jungen Luchsen im Gesamten überlegen, doch mit einer besseren Chancenverwertung, hätte das Ergebnis weitaus knapper ausfallen können. Zu oft ließen die jungen Luchse beste Einschussmöglichkeiten ungenutzt. Hier machte sich, wie auch gegen Bad Nauheim, erneut die größere Erfahrung des Gegners bemerkbar. Nach dem 1. Drittel lagen die Young Huskies bereits mit 5:0 in Führung und das, bis dahin nicht unverdient. Zu groß war der Respekt der jungen Luchse ihrem Gegner gegenüber.

Mit Beginn des zweiten Drittels sollte sich das aber ändern. Die jungen Luchse spielten von da an, mutiger mit und kämpften sich ins Spiel. Lohn der Bemühungen, waren die Treffer zum 1:5 und 2:6 aus Lauterbacher Sicht. Zwar schraubten die Young Huskies das Ergebnis nach dem 2. Drittel auf 10:2, doch war es nun ein wesentlich ausgeglicheneres Spiel als noch im 1. Drittel.

Und auch im Schlussabschnitt blieb es bei der Ausgeglichenheit auf dem Eis. Die jungen Luchse erspielten sich zahlreiche Chancen und standen auch in der Abwehr deutlich besser als noch zu Beginn des Spiels und machten es so, den Young Huskies nun deutlich schwerer ihrerseits Tore zu erzielen. Nach gespielten sechzig Minuten und einem tollen Kampf bis zur letzten Minute, endete das Spiel mit 12:3 für Kassel.

Der Sieg für die Huskies geht natürlich völlig in Ordnung, wenn auch letztlich ein bisschen zu deutlich. Wir haben leider das erste Drittel mit etwas zu viel Respekt gespielt und unsere Chancen nicht konsequent genutzt, sonst wäre es etwas knapper ausgegangen.

Trainer Sven Naumann

Für die jungen Luchse spielten: Ronja Trabandt, Mark Richter, Nils Knobeloch, Paul Kraft, Mathes Etling, Sascha Weigel, Timur Galster, Niklas Listmann, Lias Gerbig, Henri Kraft, Max Kirschmann, Lorenz Schuhmacher, Nathan Naulin

Besser lief es für die U11 Mannschaft der jungen Luchse. Sie sicherte sich am vergangenen Sonntag, den erneuten Turniersieg in der B-Gruppe der Hessenrunde. Wie schon beim ersten Turnier, führte die Reise auch diesmal nach Kassel. Diesmal hießen die Gegner jedoch Kassel, Diez/Limburg und Frankfurt.

Im Auftaktspiel standen sich die jungen Luchse und die Gastgebenden Young Huskies aus Kassel gegenüber. Die erste Hälfte des Spiels, gewannen die jungen Luchse klar mit 7:1. Spannender wurde es in Hälfte zwei, hier trennten sich beide Mannschaften mit einem gerechten 2:2. Beide Hälften zusammengerechnet, ging der Sieg aber verdient mit 9:3 an die jungen Luchse.

Pro gewonnene Hälfte gibt es zwei Punkte, einen Punkt für beide Mannschaften bei unentschieden und nochmals zwei Punkte für den Gesamtsieg.

Im zweiten Spiel des Tages, warteten die Rockets der EG Diez/Limburg auf die jungen Eishockeyspieler und Spielerinnen aus dem Vogelsberg. Von Beginn an, legten die jungen Luchse hier los, wie die sprichwörtliche Feuerwehr. Dem Gegner in allen Belangen überlegen, spielten die Luchse fast überwiegend vor dem Tor der Rockets. Nach zwei gespielten Hälften, stand ein souveräner 17:4 Erfolg im Turnierbericht.

Zum Abschluss des Turniers, wartete mit den Löwen Frankfurt der Gegner, der ebenfalls seine beiden vorherigen Spiele gewinnen bzw. punktgleich mit den jungen Luchsen gestalten konnte. Damit war klar, wer dieses Spiel gewinnen wird, der wird Turniersieger.

Von Beginn an, entwickelte sich ein spannendes und von beiden Mannschaften eng umkämpftes Match. Chancen gab es auf beiden Seiten, doch die gut aufgelegten Goalies beider Mannschaften, ließen nur wenige Tore zu. Lange lagen die Löwen Frankfurt mit 2:1 in Führung, doch die jungen Luchse belohnten sich kurz vor der Pausensirene mit dem umjubelten Ausgleichstreffer. So endete Halbzeit eins, mit einem gerechten 2:2 unentschieden.

Die Entscheidung sollte also in den letzten 15 Minuten fallen. Es blieb das Spiel auf Augenhöhe. Beide Teams wollten den Sieg, beide Teams kämpften bis zum Schluss um jeden Puck und jeden Zentimeter Eis. Zwar fielen erneut nur wenige Tore, doch langweilig war das Spiel nicht. Leistungsgerecht stand es am Ende der zweiten Hälfte erneut unentschieden zwischen beiden Mannschaften. Diesmal sollte es ein 3:3 werden.

Alle Spiele des Tages zusammengerechnet, waren die Löwen Frankfurt und die jungen luchse punktgleich und auch im direkten Vergleich, war kein Sieger auszumachen. Dank der insgesamt mehr geschossenen Tore hatten die Luchse eine Krallenlänge Vorsprung und sicherten sich somit den Turniersieg.

Für die jungen Luchse spielten: Mark Richter, Lotta Trabandt, Nils Knobeloch, Mathes Etling, Lias Gerbig, Henri Kraft, Lennart Georg, Quentin Georg, Lennox Henkel, Leon Fleischer, Boris Davidko, Ilja Voskresenskij

Erster Kids on Ice Hockey Day

Erstmals in der Geschichte des EC Lauterbach, fand am vergangenen Samstag in der Lauterbacher Eissport Arena, der erste „Kids on Ice Hockey Day“ statt.

Angeleitet von den Nachwuchstrainern Sven Naumann, Bernhard Rinke, Michi Moor und Emanuel Grund und den Luchsen Tavish Davidson, Matyas Welser, Stephan Andert und Thomas Berndaner, wagten sich über 20 Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren, eingepackt in die Schutzausrüstung, aufs Eis und machten so, zum Teil ihre ersten Schritte auf dem glatten Untergrund. Manche der Kinder standen schon recht gut auf den Schlittschuhen und zeigten bereits ihr Können auf Kufen und am Schläger.

„Schön zu erleben, wie viel Spaß sie alle hatten“

Mit dabei, beim „Kids on Ice Hockey Day“ waren auch Kids, die bereits begeistert bei den jungen Luchsen Eishockey spielen. Sie waren zugleich Helfer als auch Vorbilder für die Kinder, die zum ersten Mal schnupperten. „So gut möchte ich auch mal laufen können“, hörte man hier und da von den Einsteigern.

Bevor das „Training“ los ging, durften erstmal alle Kinder testen und laufen, wo und wie sie wollten. Begleitet von den Trainern und Spielern der Luchse und jungen Luchse, waren alle Kinder gut betreut und hatten sichtlich Spaß daran über das Eis zu gleiten. Manche mit Lernhilfe, andere schon etwas sicherer allein.

Danach übernahm Matyas Welser, Spieler der Luchse und Laufschultrainer der jungen Luchse, die jungen Kufenflitzer und brachte den Kindern Schritt für Schritt die Grundlagen näher. Es wurde das richtige Hinfallen und das Aufstehen geübt. Wie stehe ich richtig auf dem Eis – wie stoße ich mich richtig ab – wie bremse ich und wie kann ich um die Kurve fahren. Alle Kinder lauschten aufmerksam und waren begeistert, denn der Fortschritt war deutlich spürbar.

„Matyas ist einer der besten Schlittschuhläufer, die ich jemals in Lauterbach auf dem Eis gesehen habe. Es ist unglaublich toll zu sehen, wie er das den Kindern vermitteln kann“, sagt Nachwuchstrainer und sportlicher Leiter Sven Naumann, der das aus seiner eigenen Erfahrung gut beurteilen kann, ist er doch selbst schon seit vierzig Jahren vom Eishockeyfieber infiziert.

Nach den Grundlagenübungen durchliefen alle Kinder verschiedene Stationen auf dem Eis. „Es ist schön zu erleben, wie viel Spaß sie alle hatten“, sagte Stephan Andert, Spieler der Luchse, der einst selbst in Lauterbach mit dem Eishockeyspielen angefangen hat. Und natürlich, durfte auch das obligatorische „Spielchen“ am Ende nicht fehlen. Hier wurde um den Puck gekämpft, gejubelt und sich dazwischengeworfen, um Tore zu verhindern.

Erschöpft, aber superglücklich, endete für die 23 Mädchen und Jungs, der erste „Kids on Ice Hockey Day“ mit einem Gruppenfoto auf dem Eis. Mit dabei war natürlich auch Lupo, das Maskottchen der Luchse.

Zum Abschluss des Tages, erhielt jedes Kind eine Überraschung – eine Tasche mit dem Logo der jungen Luchse, gefüllt mit einem Puck, Stundenplan, Schlüsselanhänger und natürlich einer eigenen Urkunde. Zudem gab es noch jeweils zwei Freikarten für ein Spiel der Luchse. So ging es für alle Kids mit einem Strahlen nach Hause.

„Das war richtig super heute, die Kinder hatten mächtig Spaß und das ein oder andere Kind ist nun sicherlich auch mit dem Eishockeyfieber infiziert“, ist sich Sven Naumann sicher. Die Verantwortlichen planen bereits den nächsten „Kids on Ice Hockey Day“. Dieser wird voraussichtlich Ende Januar/Anfang Februar 2022 stattfinden.

Junge Luchse U13 mit Sieg in Limburg

Am Samstag, den 20.11.2021, ging es erstmals in dieser Saison, für die U13 Mannschaft der „Jungen Luchse“ auf Reise. In zwei Kleinbussen machte sich das Team samt Betreuern auf den Weg nach Limburg an der Lahn zu den „Rockets“. Nach der Auftaktniederlage gegen die Roten Teufel aus Bad Nauheim, waren die jungen Luchse hoch motiviert, den Ersten Sieg der noch jungen Saison „einzufahren“.

Von Beginn an, entwickelte sich ein spannendes Spiel zwischen den „Luchsen und den Raketen“ mit den besseren Möglichkeiten für die Luchse. Die Tore schossen jedoch zunächst nur die Gastgeber und so ging es mit einer knappen 2:0 Führung für Limburg in die Erste Drittelpause.

Mit frischem Eis unter den Kufen, machten die jungen Luchse im Zweiten Drittel da weiter, wo sie im Ersten Drittel aufgehört hatten. Noch enger am Gegner spielend, belagerten sie das Tor der Rockets und drängten auf den ersten Treffer aus Sicht der Luchse. Lange sollte es nicht dauern, bis man das erste Mal jubeln durfte. Nur zwei Minuten waren im zweiten Drittel gespielt, als die jungen Luchse den Anschlusstreffer erzielten. Der Treffer gab nochmal einen extra Schub und so spielten sich die jungen Luchse förmlich in einen Rausch. Bis zum Ende des zweiten Drittels, schoss man eine 6:2 Führung heraus.

Wer aber nun dachte, das Spiel sei entschieden, der wurde eines Besseren belehrt.  Innerhalb von nur einer Minute zu Beginn des letzten Drittels, sorgten die Rockets mit zwei schnellen Toren wieder für Spannung. Beide Mannschaften lieferten sich in den verbleibenden Spielminuten einen engen und intensiven Kampf auf dem Eis. Als die jungen Luchse sieben Minuten vor Schluss, Tor Nummer sieben erzielten, war der Wille der Gastgeber gebrochen. Zwar verkürzten die Rockets vier Minuten vor Ende des Spiels nochmal, doch mehr als der Treffer zum 5:7 sollten den Limburgern nicht mehr gelingen.

So jubelten am Ende eines spannenden Spiels, die Eishockeykids aus dem Vogelsberg und nahmen verdient, drei Punkte im Gepäck mit nach Hause.

Für die jungen Luchse spielten
Tor
Ronja Trabandt; Lotta Trabandt

Abwehr
Nils Knobeloch, Paul Kraft, Mathes Etling, Sascha Weigel, Josh Vaupel, Timur Galster

Sturm
Niklas Listmann, Lias Gerbig, Max Kirschmann, Lorenz Schumacher, Niklas Marx, Nathan Naulin, Jermaine Witwer, Jason Egenolf

Kids aufgepasst! Der erste KIDS ON ICE Hockey Day kommt!

Für alle Kinder von vier bis zehn Jahren, die schon immer mal selbst den schnellsten Mannschaftssport der Welt kennenlernen und ausprobieren wollten, öffnen die Luchse Lauterbach am 27.11.2021 die Eishalle zum erstens „KIDS ON ICE Hockey Day“ in der Geschichte der Luchse Lauterbach.

Nachwuchstrainer sowie Spieler der 1. Mannschaft freuen sich darauf, interessierten Kindern bis zehn Jahren, aktiv diese großartige Sportart auf dem Eis näher zu bringen. Mitzubringen sind ein Helm (Fahrrad, Ski) und Handschuhe, sowie der Kälte angemessene Kleidung. Schlittschuhe werden gestellt.

45 Minuten vor Beginn der Eiszeit sollte man kommen, um genügend Zeit zum Umziehen zu haben. Während dieser Zeit, steht die Nachwuchsabteilung den Eltern für Fragen zum Thema Eishockey gerne zur Verfügung und gibt Auskünfte zum coolsten Mannschaftssport der Welt. Um Anmeldung wird gebeten unter sven.naumann@ec-lauterbach.de

Die jungen Luchse freuen sich auf Euren Besuch!

Eishockeynachwuchs der Luchse Lauterbach erwirbt Urmelabzeichen des DEB

Am vergangenen Dienstag, den 02.11.2021 erwarben einige Laufschüler (U7) der jungen Luchse, das Urmelabzeichen des Deutschen Eishockey Bundes (DEB). Angelehnt an bereits bekannte Sportabzeichen – wie dem „Seepferdchen“ im Schwimmen – stellt das Urmelabzeichen eine Auszeichnung im Eishockey dar, die Kinder unter zehn Jahren durch die Absolvierung von spielerischen Prüfungselementen erlangen können. Getreu dem Motto des Abzeichens: „Du hast das Zeug zum Urmelabzeichen, dann zeig uns was zu kannst“, überzeugten neun Spieler der jüngsten Nachwuchsmannschaft der Luchse, der Laufschule, durch Darlegung der grundlegenden Bewegungsabläufe des Eishockeys.

Erschöpft, aber sichtlich erfreut nahm man nach erfolgter Prüfung und einem herausfordernden Training stolz die ebenfalls zum Abzeichen gehörenden Präsenttüten des DEB entgegen.

„Die Kinder haben bei null angefangen und Woche für Woche einen Fortschritt gemacht. Mit dem Urmelabzeichen haben die Kids ihre tolle Entwicklung gekrönt“, so Trainer Sven Naumann, der die Prüfung gemeinsam mit seinen Trainerkollegen abgenommen hat.

Spannender Spielauftakt in die Wintersaison 2021/2022

Den Start machte die U13 Mannschaft am Samstag in der Eishalle Lauterbach gegen die Bad Nauheimer Roten Teufel. In einem ungleichen Duell, in dem die Lauterbacher Jungen Luchse hart gekämpft haben, mussten sie am Ende eine Niederlage hinnehmen.

Am Sonntag kam es dann in der Eishalle Kassel zu spannenden Duellen unserer U11 Mannschaft gegen die Teams aus Kassel, Darmstadt und Bad Nauheim. Hier setzten sich unsere Jungen Luchse gegen Darmstadt und Kassel klar durch, gegen Bad Nauheim kam es zu einem knappen aber verdienten Sieg. Dies brachte unseren Mädels und Jungs am Ende einen verdienten 1. Platz ein.

Die Jungen Luchse starten in die Wintersaison 2021/2022

Am kommenden Wochenende finden die ersten Spiele der jungen Luchse statt. Zunächst startet das Heimspiel der U13 am Samstag um 17.15 Uhr in Lauterbach gegen die Bad Nauheimer Roten Teufel. Am Sonntag folgen dann die Spiele der U11 in Kassel. Die teilnehmenden Mannschaften aus Lauterbach, Kassel, Darmstadt und Bad Nauheim werden jeweils 2×15 Minuten gegeneinander antreten. Besucher sind herzlich Willkommen! Es gilt die 3G Regel in den Eishallen.

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der EC Lauterbach 2012 e.V.. Eine Nutzung der Internetseiten der EC Lauterbach 2012 e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die EC Lauterbach 2012 e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die EC Lauterbach 2012 e.V. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der EC Lauterbach 2012 e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • a)    personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • b)    betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • c)    Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • d)    Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • e)    Profiling

    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  • f)     Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  • g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  • h)    Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • i)      Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • j)      Dritter

    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • k)    Einwilligung

    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

EC Lauterbach 2012 e.V.

Am Sportfeld 7a

36341 Lauterbach

Deutschland

Tel.: 06641 9128484

E-Mail: info@eishalle-lauterbach.de

Website: www.luchse-lauterbach.de

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der EC Lauterbach 2012 e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die EC Lauterbach 2012 e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die EC Lauterbach 2012 e.V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

5. Rechte der betroffenen Person

  • a)    Recht auf Bestätigung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • b)    Recht auf Auskunft

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

    Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • c)    Recht auf Berichtigung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

    Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der EC Lauterbach 2012 e.V. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der EC Lauterbach 2012 e.V. wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

    Wurden die personenbezogenen Daten von der EC Lauterbach 2012 e.V. öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die EC Lauterbach 2012 e.V. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der EC Lauterbach 2012 e.V. wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  • e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der EC Lauterbach 2012 e.V. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der EC Lauterbach 2012 e.V. wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  • f)     Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der EC Lauterbach 2012 e.V. wenden.

  • g)    Recht auf Widerspruch

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Die EC Lauterbach 2012 e.V. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Verarbeitet die EC Lauterbach 2012 e.V. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der EC Lauterbach 2012 e.V. der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die EC Lauterbach 2012 e.V. die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der EC Lauterbach 2012 e.V. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der EC Lauterbach 2012 e.V. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  • h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die EC Lauterbach 2012 e.V. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

7. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

8. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

9. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

10. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Dresden tätig ist, in Kooperation mit dem Rechtsanwalt für Datenschutzrecht Christian Solmecke erstellt.

Impressum

Eissport-Arena Lauterbach
Am Sportfeld 7a
36341 Lauterbach
Tel. Eissport-Arena         06641 9128484
Tel. Gaststätte               06641 9128486
Tel. EC Lauterbach Büro 06641 9128487

EC Lauterbach 2012 e.V.
Am Sportfeld 7a
36341 Lauterbach
Tel 06641 9128487
info@eishalle-lauterbach.de

Registergericht: Amtsgericht Gießen
Vereinsregister: Aktenzeichen VR 4498

Geschäftsführender Vorstand EC Lauterbach 2012 e.V.:
Vorstand: Manfred Naumann, Sven Naumann, Tanja Sokrut, Tanja Kurz, Melanie Etling, Bernd Grundewald, Stephan Andert

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
 
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
 
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
 
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
 

Eine Unterhaltung beginnen