KlausDieterLechner

Lauterbacher Urgestein bleibt – Klaus-Dieter Lechner hängt eine weitere Saison dran!

Die Lauterbacher Luchse können weiterhin auf ein echtes Urgestein zählen: Klaus-Dieter Lechner geht in seine 12. Saison im Trikot der Luchse!

Der 53-jährige Torhüter, der das Eishockey-Handwerk von Grund auf in Lauterbach gelernt hat, ist trotz seines Alters noch immer topfit und hochmotiviert. KD ist nicht nur sportlich eine wichtige Stütze, sondern auch menschlich ein absoluter Gewinn für unser Team. Ein echter Teamplayer, der sich stets in den Dienst der Mannschaft stellt!

In den vergangenen beiden Spielzeiten war Klaus-Dieter immer zur Stelle, wenn ein Torhüterkollege verletzungsbedingt ausfiel – und machte seine Sache richtig gut. Seine Erfahrung und sein Einsatzwillen sind für uns von unschätzbarem Wert.

Klaus-Dieter, wir freuen uns riesig, dass du auch in der kommenden Saison wieder das Luchse-Tor hütest und uns den Rücken stärkst. Danke, dass wir immer auf dich zählen können!

Tobias Schwab

Der Kapitän bleibt an Bord – Tobias Schwab weiterhin in Lauterbach

Mit Tobias Schwab können die Lauterbacher Luchse einen weiteren, wichtigen Spieler des letztjährigen Kaders in Lauterbach halten. Damit bleibt den Luchsen der Topscorer der vergangenen Saison erhalten. Schwab konnte in seinen 26 Spielen ganze 73 Punkte sammeln, davon 32 Tore und 41 Vorlagen – und das, ohne in seinen Spielen eine einzige Strafe erhalten zu haben. Zurecht wurde Tobi mit diesem Ergebnis im vergangenen Jahr zum besten Spieler der Regionalliga Ost gewählt.

Doch nicht nur als Scorer ist Tobi unglaublich wichtig für die Lauterbacher Luchse. Mit seiner Erfahrung von über 1.100 Pflichtspielen, davon 94 in der DEL, 75 in der DEL2 und über 600 Spielen in der Oberliga, ist der 40 Jahre alte Stürmer auch ein großes Vorbild für die jungen, wilden Spieler der Luchse. Seine Erfahrung spiegelt sich in seiner ruhigen Art wider, die dem Team auch in hitzigen Situationen die nötige Ruhe gibt und es auf der Erfolgsspur hält.

Lieber Tobi, wir freuen uns, dass du auch nächstes Jahr das Luchsetrikot tragen wirst, und wir freuen uns alle darauf, dich auch in der kommenden Saison wieder auf dem Eis jubeln zu sehen. Go Tobi!

Luis Flemming

Kämpferherz bleibt Luchs: Luis Flemming setzt weiter auf Lauterbach

Die Lauterbacher Luchse können weiter auf junges Temperament bauen: Luis Flemming trägt auch in der kommenden Saison das Luchse-Trikot. Der 20-Jährige kam erst zur Mitte der vergangenen Saison aus Neuss in den Vogelsberg zurück, fand sich aber schnell im Teamgefüge zurecht.

Eishockey lernte Flemming in seiner Heimatstadt Bad Nauheim und durchlief dort die Nachwuchsabteilungen bis zur U17, ehe Stationen in den U20-Teams von Füssen, Bad Nauheim und Kassel folgten. Danach sammelte der 1,77 Meter große Linksschütze wichtige Einsätze in der Oberliga bei Duisburg sowie in der Regionalliga beim Neusser EV.

Auf dem Eis fällt Flemming vor allem durch seinen unermüdlichen Einsatz auf: Giftig im Forecheck, unbequem für jeden Gegenspieler – ein echter Störenfried, der für seine Farben kein Duell scheut. Die Luchse-Fans dürfen sich also auch in der kommenden Spielzeit auf einen jungen Wilden freuen, der den Lauterbacher Luchsen treu bleibt.

Benjamin Dirksen

Benjamin Dirksen bleibt ein Luchs – Routinier verlängert bei den Lauterbacher Luchsen

Die Lauterbacher Luchse können auch in der kommenden Saison 2025-2026 auf Torhüter Benjamin Dirksen zwischen den Pfosten setzen.

Nach dem Abgang von Justin Fuß und der Neuverpflichtung von Mateusz Majewski setzen die Luchse damit weiterhin auf Kontinuität und Erfahrung im Tor. Der 37-jährige Dirksen, der zur vergangenen Saison von den Höchstadt Alligators aus der Oberliga nach Lauterbach wechselte, bringt nicht nur über 250 Oberligaeinsätze mit, sondern auch eine enorme Portion Ruhe und spielerische Klasse ins Team von Trainer Dieter Reiss.

Seine Eishockeyausbildung genoss der gebürtige Gummersbacher im Nachwuchs der Kölner Haie, bevor er über Stationen in Bad Kissingen, Schweinfurt, Freiburg und Selb schließlich zur vergangenen Saison an die Lauter fand. In der Spielzeit 2024/2025 bewies Dirksen immer wieder, warum er ein so wichtiger Rückhalt ist: Mit seiner souveränen Ausstrahlung sorgt er für Stabilität in der Defensive und zieht das gesamte Team mit.

Auch abseits des Eises ist Dirksen eine feste Größe im Luchse-Kader. Mit seiner Erfahrung steht er den jungen Spielern stets mit Rat und Tat zur Seite und ist ein Ruhepol in der Kabine – eine perfekte Ergänzung zum jungen, dynamischen Team der Lauterbacher Luchse.

Benni, schön, dass du auch weiterhin bei uns zwischen den Pfosten stehen wirst! Auf eine erfolgreiche Saison!

Felix Seiz

Felix Seiz bleibt ein Luchs – Weiterer Baustein für die Defensive gesichert

Die Lauterbacher Luchse können auch in der kommenden Saison auf die Dienste von Felix Seiz zählen. Der 20-jährige Verteidiger trägt weiterhin das Trikot der Luchse und bleibt damit ein wichtiger Bestandteil des Teams. Mit Felix bleibt ein weiterer junger und hungriger Spieler im Kader, wodurch die Luchse weiterhin auf einen bekannten und starken Kader bauen können.

Seiz wechselte zur vergangenen Saison aus der U20-Nachwuchsmannschaft der Löwen Frankfurt nach Lauterbach. Seine gesamte Eishockeyausbildung absolvierte der Linksschütze im Nachwuchs der Löwen und sammelte parallel bereits wertvolle Erfahrungen im Seniorenbereich, sowohl in der Hessenliga als auch in der BeNeLiga.

In seiner ersten vollständigen Seniorensaison entwickelte sich Seiz zu einem verlässlichen und konstanten Teil der Luchse-Defensive. Doch nicht nur sportlich, sondern auch menschlich wuchs Felix schnell in sein neues Team hinein und ist damit ein echter Teamplayer.

Mit der Vertragsverlängerung von Seiz setzen die Lauterbacher Luchse ein weiteres wichtiges Zeichen für Kontinuität und die Förderung junger Talente im Kader.

Plakat

Spieltermine des OsWeNo-Pokals stehen fest

Wie ihr alle wisst, nehmen wir in der kommenden Saison am neuen OsWeNo-Pokal teil und für die anstehenden Spiele haben wir bereits die Termine für euch.

📅 Samstag, 22.11.2025 – 19:00 Uhr
🏒 Lauterbacher Luchse : Adendorfer EC

📅 Samstag, 13.12.2025 – 20:00 Uhr
🏒 Adendorfer EC : Lauterbacher Luchse

📅 Sonntag, 21.12.2025 – 19:00 Uhr
🏒 EG Diez-Limburg : Lauterbacher Luchse

📅 Sonntag, 28.12.2025 – 18:00 Uhr
🏒 Lauterbacher Luchse : EG Diez-Limburg

Notiert euch die Termine, kommt alle in die Halle und unterstützt unsere Luchse auf dem Weg ins Pokalfinale!

Matyas Welser

Matyas Welser geht in seine fünfte Saison bei den Lauterbacher Luchsen!

Was beim ersten Fanstammtisch der Saison 2025-2026 bereits verkündet wurde, ist nun offiziell: Matyas Welser bleibt ein Luchs! Der 24-jährige Tscheche verlängert seinen Vertrag und geht damit in seine fünfte Spielzeit für die Lauterbacher Luchse.

Seit seiner Ankunft in der Saison 2021/2022 hat sich Matyas zu einem echten Leistungsträger entwickelt. Er spielte eine entscheidende Rolle beim Gewinn der Hessenmeisterschaft und dem damit verbundenen Aufstieg in die Regionalliga. Auch in den folgenden Jahren zeigte er konstant starke Leistungen und gehörte stets zu den tragenden Säulen unseres Teams. In der vergangenen Saison war Matyas zweitbester Scorer der Luchse und damit einer unserer absoluten Topstürmer. Mit seiner Physis und seinen hervorragenden Schlittschuhläufer-Qualitäten ist er für jeden Gegenspieler eine große Herausforderung.

Doch nicht nur auf dem Eis überzeugt Matyas: Auch abseits der Seniorenmannschaft ist er längst in Lauterbach angekommen. Er verbringt den Sommer in seiner neuen Heimat und engagiert sich intensiv im Nachwuchsbereich unseres Vereins. Mehrmals pro Woche steht er mit unseren jungen Luchsen auf dem Eis und gibt den Kleinsten sein Know-how, seine Leidenschaft und sein Können weiter.

Wir freuen uns riesig, dass Matyas Welser weiterhin ein Teil der Luchse-Familie bleibt und sind gespannt auf viele weitere starke Spiele mit ihm im Trikot der Lauterbacher Luchse!

Philipp Maier

Nächster Spieler bleibt den Luchsen treu – Philipp Maier verlängert in Lauterbach

Die Lauterbacher Luchse setzen weiter auf Kontinuität und Leidenschaft: Mit Philipp Maier bleibt ein weiterer Leistungsträger aus der vergangenen Saison an Bord!

Der 27-jährige Stürmer kehrte zur letzten Spielzeit zurück an die Lauter und überzeugte sowohl sportlich als auch menschlich auf ganzer Linie. Nach Stationen bei den Rockets aus Limburg, dem EHC Timmendorf und den Harzer Falken in Braunlage hat Philipp wieder Wurzeln in Lauterbach geschlagen – und das im doppelten Sinne.

Ausgebildet wurde der flinke Angreifer in den Nachwuchsabteilungen renommierter Vereine wie Frankfurt, Köln und Regensburg. Doch nicht nur für die Seniorenmannschaft ist Philipp ein Gewinn: Auch im Nachwuchsbereich bringt er sich mit vollem Einsatz ein und steht regelmäßig als Trainer für unseren Luchse-Nachwuchs auf dem Eis.

Aber auch abseits der Eisfläche ist Philipp längst in Lauterbach angekommen. Aktuell steckt er mitten in seiner Ausbildung zum Bäcker bei der Bauernbrotbäckerei der Familie Stein in Allmenrod.

Philipp, wir freuen uns, dass du weiterhin das Trikot der Luchse trägst und mit deiner Erfahrung, deinem Tempo und deiner Leidenschaft unseren Weg mitgehst!

Michael Hodge

Interview mit Michael Hodge

Du hast dich letztendlich für Luchse entschieden: Was war ausschlaggebend für deine
Entscheidung?

Ausschlaggebend für meine Entscheidung war die unglaubliche Kombination aus
hochklassigem Hockey und dem starken Gemeinschaftsgefühl in der Stadt. Ich liebe es, dass
Lauterbach eine echte Hockeystadt ist, wo der Sport tief in der Kultur verwurzelt ist und die
Fans leidenschaftlich sind. Deutschland hat einen hervorragenden Ruf für sein Hockey, und
ich habe das Niveau und die Professionalität hier immer respektiert. Darüber hinaus bin ich
fest davon überzeugt, dass ich sofort in dieses Team einsteigen und zum Erfolg der
Organisation beitragen kann. Mir war es wichtig, an einen Ort zu gehen, der das Beste aus
beiden Welten bietet: großartiges Hockey und einen tollen Ort zum Leben, und das habe ich
hier gefunden.

Du hast die letzten vier Jahre in der NCAA Division 1 gespielt: Wie würdest du Hockey dort
beschreiben?

Die letzten vier Jahre in der NCAA Division 1 waren eine unglaubliche Erfahrung. Es ist
zweifellos das beste Amateurhockey der Welt. In jedem Spiel traf ich auf einige der
talentiertesten und ehrgeizigsten Spieler überhaupt – NHL-Draftpicks, zukünftige Profis oder
Nationalspieler. Dieser Wettkampf hat mich dazu gebracht, mich in jeder Hinsicht zu
verbessern. Ich habe gelernt, wie schnell und körperlich das Spiel auf hohem Niveau sein
kann, aber noch wichtiger: Es hat mir gezeigt, wie viel konsequente Arbeit und Vorbereitung
es braucht, um mitzuhalten, geschweige denn hervorzustechen. Jeden Tag, ob Spiel oder
Training, musste man sein Bestes geben, und dieses Umfeld hat mich als Spieler und
Wettkämpfer wirklich geprägt. Es hat mich härter, klüger und fokussierter gemacht, und ich
bin zuversichtlich, dass ich mich so weiterentwickelt habe, dass ich auf dem nächsten Level
etwas bewirken kann.

Deine zwei Jahre am Holy Cross College endeten mit dem Meistertitel: Wie hat dieser
Erfolg Sie als Spieler beeinflusst?

Der Gewinn der Meisterschaft am Holy Cross College war ein prägender Moment für mich,
nicht nur wegen des Titels, sondern wegen allem, was es brauchte, um dorthin zu gelangen.
Er hat mir gezeigt, wie wichtig Widerstandsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Vertrauen in
den Prozess sind. Unser Team hatte die ganze Saison über mit Widrigkeiten zu kämpfen, aber
wir hielten zusammen, gaben nicht auf und erreichten zum richtigen Zeitpunkt unseren
Höhepunkt. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig Führung, Chemie und Beständigkeit
auf lange Sicht sind. Als Spieler habe ich dadurch ein tieferes Verständnis dafür entwickelt,
was es braucht, um zu gewinnen – nicht nur Zahlen zu liefern, sondern auch die kleinen
Dinge richtig zu machen, jeden Tag Verantwortung zu übernehmen und für etwas Größeres
als sich selbst zu spielen. Dieser Erfolg gab mir Selbstvertrauen, aber er machte mich auch
hungrig, dieses Gefühl wiederzuerlangen, und ich werde diese Einstellung bei jeder
Gelegenheit mitnehmen, die mir in Zukunft offensteht.

Was erwartest du von dir selbst, wenn du nach Europa kommst?

Wenn ich nach Europa komme, erwarte ich, sofort etwas zu bewirken, sowohl auf als auch
neben dem Eis. Ich möchte das Wettkampfniveau, die Disziplin und die Professionalität, die
ich mir während meiner College-Karriere angeeignet habe, einbringen und so einsetzen, dass
das Team gewinnt. Ich weiß, dass ich in ein neues Umfeld komme, aber ich bin zuversichtlich,
dass ich mich schnell anpassen, sofort meinen Beitrag leisten und mir durch meine
Arbeitsmoral und Beständigkeit den Respekt meiner Teamkollegen und Trainer verdienen
werde. Gleichzeitig freue ich mich darauf, nicht nur als Spieler, sondern auch als Mensch zu
wachsen. Eine neue Kultur und einen anderen Spielstil kennenzulernen und Teil einer
leidenschaftlichen Hockey-Community in Europa zu sein, darauf habe ich mich gefreut. Ich
erwarte von mir, jede Herausforderung anzunehmen, hungrig zu bleiben und alles zu tun, um
dem Team zum Erfolg zu verhelfen.

Was war der wichtigste Moment in Ihrer Eishockeykarriere?

Der wichtigste Moment in meiner Hockeykarriere war die Berufung, in der NCAA Division 1
zu spielen. Schon als Kind war es mein Ziel, College-Hockey zu spielen. Ich wusste, dass es
eine der höchsten Spielklassen ist, und gleichzeitig haben meine Eltern immer die Bedeutung
von akademischer Bildung betont. Auf diesem Niveau antreten und gleichzeitig einen
College-Abschluss machen zu können, war für mich ein wahr gewordener Traum. Es war das
Ergebnis jahrelanger harter Arbeit, Opferbereitschaft und der Unterstützung meiner Familie,
und es ist etwas, das ich mein Leben lang in Ehren halten werde.

Was möchten Sie den Fans des EC Lauterbach sagen?

Den Fans des EC Lauterbach möchte ich sagen, wie aufgeregt und geehrt ich bin, dieser
Organisation beizutreten. Ich habe nur Gutes über die Leidenschaft und Unterstützung
gehört, die Sie jeden Abend mitbringen, und als Spieler gibt es nichts Schöneres, als vor Fans
anzutreten, die den Sport wirklich lieben. Ich komme und bin bereit, alles für dieses Team,
diese Stadt und die Fans zu geben. Ich kann es kaum erwarten, das Luchse-Trikot zu tragen,
jeden Abend hart zu kämpfen und Teil von etwas Besonderem hier in Lauterbach zu sein.
Lasst uns diese Saison unvergesslich machen.

Michael Hodge

Michael Hodge besetzt erste Importstelle bei den Lauterbacher Luchsen

Trotz sommerlicher 30 Grad fanden sich am Samstag zahlreiche Fans im Lauterbacher Luchsbau ein, um bei leckerem Essen und kühlen Getränken die neuesten Neuigkeiten rund um ihr Team zu erfahren. Eine dieser Neuigkeiten war die Verpflichtung von Michael Hodge, der in der kommenden Saison die erste von zwei Importstellen bei den Lauterbacher Luchsen übernehmen wird.

Der 24-jährige Kanadier wurde im Mai 2000 in Calgary geboren und erhielt dort eine exzellente Eishockeyausbildung. Ab der Saison 2021/2022 spielte Hodge vier Jahre lang in der NCAA Division I, der höchsten Liga im US-amerikanischen College Sport, zuletzt für das College of the Holy Cross in Worcester.

Mit einer Körpergröße von 1,73 m und einem Gewicht von 77 kg bringt der linksschießende Stürmer viel Tempo, Wendigkeit und spielerische Klasse mit. Die anwesenden Fans konnten sich bereits bei einem Highlight-Video von seinem Können überzeugen – ein erster Vorgeschmack auf das, was sie in der neuen Saison erwartet.

Für alle, die am Samstag nicht vor Ort sein konnten: Im Laufe des Tages wird noch ein ausführliches Interview mit Michael Hodge auf unserer Homepage veröffentlicht.

Willkommen in Lauterbach, Michael! Wir freuen uns auf eine spannende Saison mit dir!